Österreichisches Wörterbuch

Scherm , der

Scherbe


Art des Eintrag: Substantiv

Erstellt am: 11.07.2006

Bekanntheit: 71.0448%

Beurteilung: 46 | 13

Kommentar am 09.09.2017
Hierher gehört wohl auch das Schimpfwort "der (mislsüchtige) Grant-Scherm" für eine depressive Person.

Kommentar am 09.09.2017
Scherben, althochdeutsch 's c i r b i' = "Scherbe ; irdener T o p f". Schon damals also dasselbe Wort für das Material und das Gefäß, ein 'Pars pro Toto' ("Teil fürs Ganze") wie z.B. "das Leder" = Fußball. Die mehrfachen Einträge zeigen, wie sehr der Sinnzusammenhang dort verloren gegangen ist, wo man das [b] vernachlässigt hat. (Beim fachsprachlichen Scherben in der Keramik - "Die Farbe des Scherbens variiert zwischen Weiß und hellem Rotbraun " - bemüht man sich hingegen sehr wohl um eine korrekte Aussprache - und beim " Zirmwald" und " Zirmbett" und den meisten anderen der 1/1 Dutzend nachweisbarer Zusammensetzungen mit "Zirm-" ist man sich sicherlich noch der Zirbe(l) bewusst.) Völlig verloren gegangen jedoch ist der Sinnzusammenhang mit dem Scherben dort, wo " Grantscherm" geschrieben wird: Der Grantscherben ( Grantscherbn) entspricht ja dem 'Sauertopf' = mürrischer Mensch. Der Sauertopf/Grantscherben (s. Granten = die s a u r e n Preiselbeeren) aber nahm die Weinreste zur Essigbereitung auf. Auch "Essig-Krug" und plattdeutsch "Surpot" sind als Bezeichnungen für jemanden, der mürrisch ("sauer") ist, belegt. Zu "Scherben" siehe auch die Wendung "den Scherben auf haben" = "den (vollen) Nachttopf übergestülpt bekommen" - und das ist drastisch! Weit unangenehmer noch als "wie ein begossener Pudel dastehn"! Leider hat das Österr. Wb nun die Schreibung der schlampigen Aussprache mit dem kaum beachteten Zusatz "(ugs. sal.)" aufgenommen, wodurch der Gebrauch in den Medien gefördert wird, was ohne die natürlich fehlende Erklärung wieder zur weiteren Verdummung der Leser führt.

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Scherm






Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert den Wortschatz der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.
Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.
Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.