Österreichisches Wörterbuch

stad

ruhig, leise


Art des Eintrag: Adjektiv

Erstellt am: 13.08.2002

Bekanntheit: 87%

Beurteilung: 74 | 2

Kommentar am 13.08.2002
Warum bistn heite so stad ? Warum bist du heute so ruhig ?

Kommentar am 11.11.2012
Kärntner Bäuerle im "Hadnlied" : Wånn der Wind waht, der Wind waht und 's Wetterle kimmt,
då bitt i Gott Våtern, dåss er ma 'n Hadn net nimmt

Gott Våter hat's g'hört und der Wind håt si draht.
Iatz håb i mein Hadn, iatz bin i schean stad

Peter Suppan, 1924

Kommentar am 09.01.2013

  • Arthur Schnitzler: Aber ich hab' ja nichts sagen können, nichts tun können; es war ja noch das einzige, was mir übrig geblieben ist: stad sein, stad sein! ... ("Leutnant Gustl", 1900)
  • Im Namen des Gesetzes: "Sei stad!" ist der Titel der "Lebenserinnerungen eines Landgendarmen" (2006) von Franz Ginner
  • Baua sei stad, sei stad, Katz is im Haus.
  • 's Muzerl is pumperlgsund, schau nur grad 'naus! Hinter der Kammertür, Kammertür, lurt's auf a Maus. Eva Gesine Baur: "Mozarts Salzburg: Auf den Spuren des Genies" , 2005, S.75
  • Wir durften nicht reden, geschweige denn gar einmal lachen. Sofort rief der Moar vom großen Tisch herüber: „Seids stad!" Und wenn das nicht half ... Maria Schuster: "Auf der Schattseite", 1997 S. 111
  • ... du sei still; sei still; sei stad; fahr ab..Oksana Havryliv: "Verbale Aggression. Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen", 2009 , S. 216

  • Auch bei bayrischen Dichtern und Schriftstellern wie
  • Oskar Maria Graf: Sein Weib ist, mit Respekt gesagt, eine Beißzang'. Aber mag sie auch noch so höllisch schimpfen, wenn der Feschl in einem solchen Zustand heimkommt, es macht ihm nichts aus. »Nana-na! .. Na, sei stad, Oite! .. Ganz g'wiß tua i's nimmer!« ("Bayrisches Lesebücherl. Weissblaue Kulturbilder",1924, S. 111 )
  • Ludwig Ganghofer: Und wenn das Kind in seinen Armen zu wimmern begann, neigte er das Gesicht zu ihm und flüsterte: »Sei stad, liebs Modei, sei stad! Ich find ihn schon, mein' Vater! Und dei' Mutter! Sei stad, sei stad!« Er fand sie nicht. ("Der Jäger von Fall",1883, S. 11)


    Kommentar am 21.04.2017
  • "Stad" kenne ich als typisch bayerisches Wort:
    In den Glockenbach ziehen und nachts seine Ruhe haben wollen – Sei stad!
    Münchenblog "Neu in München":http://www.mucbook.de/2016/01/28/wo-gehts-denn-hier-zum-karlsplatz-oder-was-du-als-zuagroaster-falsch-machen-kannst/.
    Über die Dialektgrenze hinaus geht es aber nicht: Wir in Nürnberg sagen "ruich"

    Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

    stad






    Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich verwendeten bairischen und alemannischen Dialekte.
    Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.
    Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.
    Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.
    Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
    Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.